Herzlich willkommen bei der Fachstelle Kinderbetreuung Luzern!
Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir eine
Fachperson aus den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit oder Soziokultur
als Begleitperson in unserem Angebot Einzelbegleitung im Besuchsrecht plus. (3 % bis 20 % Anstellung im Stundenlohn)
Neugierig – optimistisch – kreativ – flexibel – belastbar – organisiert – empathisch – sprechen dich diese Stichworte an? Dann bist Du vielleicht die passende Ergänzung für unser Team!
Als Non-Profit-Organisation setzen wir uns für Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen ein:
- ambulante Hilfen zuhause
- stationäre Plätze in Pflegefamilien
- Begleitung von Besuchsrechtssituationen
Unser Leitsatz „Das Kind im Zentrum“ prägt unser Denken und Handeln. Unser Organisationshintergrund ist die soziokratische Kreisorganisation mit ihren Prinzipien, Methoden und Strukturen. Wir entscheiden über Grundsätze in partizipativen Entscheidungsverfahren. Über 250 Mitarbeitende sind bei uns tätig, davon 45 auf unserer Geschäftsstelle in Kriens.
Einzelbegleitungen im Besuchsrecht plus richten sich an Eltern in hochstrittigen Trennungs- und Scheidungssituationen. Die Begleitungen dienen dem Kontaktaufbau oder dem Kontakterhalt zwischen dem getrenntlebenden/besuchsberechtigten Elternteil und dem Kind/den Kindern. Wir unterstützen die Eltern mit einer individuellen Begleitung, um die Kontakte kindsgerecht zu gestalten. Unsere Zielsetzung ist, dass die Eltern später das Besuchsrecht selbstständig ausüben. Das Wohl des Kindes ist bei unserer Begleitung handlungsleitend, Vorbereitungs- und Beratungsgespräche sind deshalb fester konzeptioneller Bestandteil.
Was du bewirkst:
Als Begleiter:in unterstützt du den teilnehmenden Elternteil bei der Gestaltung eines altersgerechten Eltern-Kind-Kontaktes.
- Du bereitest mit dem Kind den ersten Kontakt vor.
- Du nimmst das Kind vom abgebenden Elternteil in Empfang, verbringst die Zeit mit dem Kind und dem teilnehmenden Elternteil und begleitest danach die Übergabe des Kindes an den abgebenden Elternteil.
- Du ermöglichst die altersgerechte Beteiligung des Kindes während dem Eltern-Kind-Kontakt.
- Du dokumentierst deine Arbeit, hilfst mit bei der Erstellung von Berichten und nimmst an Standortgesprächen teil.
- Gemeinsam mit deinem Teamkreis bist du verantwortlich für die Qualitätserhaltung und -weiterentwicklung.
Die Eltern-Kind-Kontakte dauern minimal 1 Stunde, maximal 4 Stunden und finden oft vor Ort in Kriens statt, teilweise beim teilnehmenden Elternteil zuhause oder im öffentlichen Raum. Unser Einzugsgebiet ist die Zentralschweiz. Manche Begleitungen finden wöchentlich statt, andere einmal pro Monat.
Wie dein Berufs- (und Lebens)-Rucksack gefüllt ist:
- Du bringst einen Ausbildungsabschluss und Berufserfahrung im Sozialbereich oder ähnlichen Berufen mit (Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Soziokultur, etc.)
- Du bist flexibel in der Gestaltung deiner Arbeitszeiten und kannst dich auf die individuellen Kindersituationen einstellen.
- Du bist offen gegenüber unterschiedlichen Lebensweisen und dich prägt eine lösungsorientierte, geduldige Haltung gegenüber allen Familienmitgliedern.
Was dich auszeichnet:
- Unterschiedliche Arbeitszeiten gefallen dir und passen zu deiner Lebenssituation. Du arbeitest primär an Wochenenden und Feiertagen, Einsätze unter der Woche sind teilweise auch möglich.
- Du bist dir gewohnt, dein Denken und Handeln allein und in der Gruppe in Bezug auf deine Werthaltungen zu reflektieren.
- Du hast eine zuversichtliche Lebensgrundhaltung und du betrachtest die Dinge von verschiedenen Seiten.
- Es macht dir Freude, eigenständig zu arbeiten und du hast ein selbstsicheres Auftreten.
Worauf Du dich freuen darfst:
- Dich erwartet eine abwechslungsreiche, selbstständige, kindzentrierte Tätigkeit mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Du arbeitest bei uns im Tandem Begleiter:in und Koordinator:in. Die Koordinator:in führt die Gespräche mit den Eltern vor und nach den Eltern-Kind-Kontakten und ist deine Ansprechperson für Fragen zur Begleitung.
- Du erhälst eine sorgfältige Einführung und eine fachliche Begleitung im Thema Besuchsrecht.
- Du wirst unterstützt durch einen regelmässigen Austausch im Team.
- Du bist Teil einer lernenden, soziokratischen, partizipativen Organisationsstruktur mit Mitwirkungsmöglichkeiten.
Dich erwartet ein motiviertes, erfahrenes Team mit einer unterstützenden Teamkultur. Wir freuen uns auf dich und deinen vielfältig gefüllten Lebensrucksack! Sende deine Bewerbung an info(at)fachstellekinder.ch. Bei Fragen unterstützt dich Dimitri Flury, Abteilungsleitung ambulante Angebote, Montag bis Donnerstag, 041 318 50 97 oder E-Mail dimitri.flury(at)fachstellekinder.ch.